Eine Kulturgeschichte des menschlichen Herzens und seiner Bestattung

Autor: Armin

Vorstellung meines Buches „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ in der „Mitteldeutschen Zeitung“

„[…] Dietz entführt in eine Welt, deren Denken, Fühlen, Hoffen so fremd wie faszinierend und historisch sowie mentalitätsgeschichtlich interessant ist. Außerdem ist sein Buch die erste umfassende monografische Zusammenstellung zum Thema. […] Herzreliquien haben sich in vielen europäischen Kirchen, Klöstern und Sammlungen erhalten. Ihre Geschichten zu versammeln und zu erzählen, ist ein großes Verdienst und bietet einen unglaublich reichen Schatz an Geschichten und Geschichtswissen.“

(Uta Baier, „Wo die Seele ruht. Von Otto dem Großen bis Otto von Habsburg: Der Kardiologe Armin Dietz veröffentlicht die erste umfassende Geschichte der Herzbestattungen – die letzte fand 2011 statt“, Mitteldeutsche Zeitung, 17./18.4.2025, S. 21)

Buch erhältlich im Buchhandel sowie online (Böhlau Verlag / Thalia / Amazon)

Rückblick auf die Lesung in der Bücherei Emmerting

Die „Passauer Neue Presse“ berichtet über die von Christina Lohse organisierte Autorenlesung in der Bücherei Emmerting (Volltext nur für Abonnenten). Vielen Dank an Frau Lohse für die Einladung!

https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/herz-geschichte-erinnerung-19139705

Rezension von „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ in der „Berliner Zeitung“

Uta Baier hat am 1.9.2025 im Feuilleton der Berliner Zeitung mein neues Buch besprochen. Vielen Dank!

„Die Geschichte dieser gleichermaßen faszinierenden wie befremdenden Tradition der Herzbestattungen hat der Kardiologe Armin Dietz in seinem 2024 erschienen Buch ‚Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung‘ aufgeschrieben. Es die erste umfassende monografische Zusammenstellung zu einem Thema, das eine Fülle heute unglaublicher Geschichten bereithält. […] [Sie] zu versammeln und zu erzählen, ist ein großes Verdienst und bietet einen unglaublich reichen Schatz an Geschichten und Geschichtswissen, die Armin Dietz auf über 900 Seiten samt zahlreicher Anmerkungen und Literaturverweise versammelt.“

(Uta Baier: Kein Spleen, sondern eine alte Tradition. Warum Könige und Philosophen ihre Herzen getrennt vom Körper bestatten ließen. In: Berliner Zeitung, 1.9.2025, S. 12)

Buch erhältlich im Buchhandel sowie online (Böhlau Verlag / Thalia / Amazon)

Sendung mit der Maus

Vor einigen Jahren wurde ich von der „Sendung mit Maus“ besucht und durfte kleinen und großen Kindern erklären, wo das Herzsymbol herkommt.

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/herzsymbol.php5

Galerie fertiggestellt

Die Bildergalerie zur Herzymbolik ist nun auch fertig! Die Darstellungen reichen von herzförmigen Blättern auf fünftausend Jahre alten Pokalen bis hin zu Herzdarstellungen in der modernen Kunst.

Die Beschreibung der Bild erfolgt in Deutsch und in Englisch.

Neugestaltung der Website

Nachdem die Website schon etwas in die Jahre gekommen war und die DSGVO diverse Auflagen auch für private Seiten gebracht hat, wurde die Seite auf neue Beine gestellt.

Die deutsche Fassung ist nun bereits online (mit Ausnahme der Galerie), die englische Fassung und die einzelnen französischen Texte folgen demnächst.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén